Die Tradition der Osterfeuer reicht bis in das alte Ägypten zurück. Überliefert ist, dass bereits damals Scheiterhaufen in Brand gesetzt wurden, um den Winter zu vertreiben und der Sonne den Weg auf die Erde zu bahnen. Der Brauch wurde später von den Christen weitergeführt und im Raum Timmendorfer Strand lodern heute vielerorts Osterfeuer. Das Osterfeuer wird von einem Priester gesegnet. Anschließend entzündet dieser die Osterkerze, welche in die Kirche getragen wird und Christus als Licht der Welt symbolisiert. Doch auch ohne religiösen Background werden die Osterfeuer entzündet. Sie spenden Wärme und die Menschen rücken näher zusammen, schon deshalb ein schöner Brauch, den auch viele Urlauber zu schätzen wissen. Besonders die Osterfeuer in der Region sind sehr beliebt. Viele Ostern-Fans suchen sich extra eine Ferienwohnung in Scharbeutz oder anderen Orten um die Osterfeuer zu genießen. Diese bieten natürlich viele Vorteile.
Auch der Brauch, Osterwasser zu schöpfen, ist sehr alt. Dies geschieht in der Nacht zum Ostersonntag. Hat man das Osterwasser aus einem Bachlauf geschöpft, darf kein Tropfen davon verschüttet werden und auch Gespräche sind während des Transports tabu, denn die Reinheit des für seine heilende und verjüngende Wirkung geschätzten Wassers muss bewahrt bleiben.